Frankfurt wurde im April 2025 zum Zentrum für innovative Energielösungen, als Huawei Digital Power zum C&I Future Energy Summit Europe lud – ein zweitägiges Gipfeltreffen der europäischen PV- und Speicherbranche. Unter dem Leitthema “Unleash C&I Solar Value with Smart String Energy Storage” kamen über 400 Branchenvertreter zusammen, um zukunftsweisende Technologien zu erleben, Best Practices zu diskutieren und sich in einem exklusiven Umfeld über Marktchancen, Sicherheit und Integration auszutauschen.
Wattkraft war nicht nur als langjähriger Partner von Huawei FusionSolar mit vor Ort, sondern auch als aktiver Systemintegrator, Lösungsanbieter und Impulsgeber – gemeinsam mit AHS Solar GmbH & Co. KG, die sich als professioneller Projektentwickler und Anlagenbauer im C&I-Bereich etablieren. Das Summit-Setting bot die ideale Bühne, um zu zeigen, wie starke Partnerschaften zu nachhaltigem Fortschritt führen.


LUNA2000-215: Europapremiere der neuen C&I Energiespeicherlösung
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der LUNA2000-215, der weltweit ersten C&I Smart Hybrid Cooling ESS mit aktiver Flüssigkühlung, die explizit für den europäischen Markt entwickelt wurde. Jack Tong, President of Global C&I PV Sales & Service bei Huawei Digital Power, stellte die neue Lösung mit sichtlichem Stolz vor:
„Diese ESS-Serie übertrifft den Status Quo in sechs Schlüsselkategorien: 91,3 % Round-Trip-Effizienz, maximale Nutzbarkeit, proaktive Sicherheit, intelligente Betriebsführung, flexible Integration und einfache Skalierbarkeit – alles in einer One-Fits-All-Lösung.“
Wattkraft begleitet die Markteinführung in Europa eng – als Value Added Partner (VAP) von Huawei und einer der ersten Distributoren mit tiefer Systemintegrationserfahrung. Der neue Speicher fügt sich perfekt in bestehende Huawei FusionSolar Systemlösungen ein und bietet für Installateure und Projektentwickler eine verlässliche, effiziente und sichere Option für C&I-Projekte.


Referenzprojekt Biebergemünd: Innovation im Realbetrieb erleben
Am zweiten Tag des Summits wurde die Theorie greifbar: Huawei, Wattkraft und AHS Solar luden ausgewählte Gäste zu einem exklusiven Vor-Ort-Besuch nach Biebergemünd, nur wenige Kilometer östlich von Frankfurt. Dort wurde eines der ersten europäischen Referenzprojekte mit der LUNA2000-215 in Betrieb genommen – ein echtes Leuchtturmprojekt für den intelligenten Einsatz von PV und Speicher im gewerblichen Bereich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie Teilnehmer konnten sich live ein Bild davon machen, wie die neue C&I-Speicherlösung in Kombination mit Huawei String-Wechselrichtern und einem durchdachten Energiemanagementsystem nahtlos zusammenspielt. Projektentwickler und Systempartner erhielten wertvolle Einblicke in Planung, Installation, Monitoring und Betrieb – direkt von den Verantwortlichen vor Ort.
Für Wattkraft war der Besuch ein zentrales Element der Summit-Kommunikation: Als erfahrener Systemintegrator zeigen wir nicht nur, was technisch möglich ist – wir setzen es auch zuverlässig in die Praxis um. Das Projekt in Biebergemünd markiert den Startpunkt für viele weitere Anwendungen dieser neuen Speichertechnologie.
Systemlevel-Sicherheit & Vertrauen
Sicherheit stand im Fokus zahlreicher Keynotes und Panels. Dirk Baginski von TÜV Rheinland unterstrich in seinem Vortrag, wie essenziell es sei, Sicherheitsaspekte über den gesamten Lebenszyklus von Energiespeichersystemen hinweg zu betrachten – von der Konstruktion über den Transport bis zur Stilllegung. Die LUNA2000-215 setzt hier Maßstäbe: intelligente Sensorik, aktives Thermomanagement, intelligentes O&M und internationale Sicherheitszertifikate schaffen Vertrauen in die Technik und stärken die Marktakzeptanz.
Installateure im Mittelpunkt
Ein zentrales Thema war auch die Rolle von Installateuren im Smart PV-Ökosystem. Sun Xiaofeng, President of Global Smart PV Business Development bei Huawei Digital Power, betonte:
„Installateure sind nicht nur der Schlüssel zu Huaweis Markterfolg – sie sind das Rückgrat der gesamten PV-Branche. Sie liefern den entscheidenden ‘Last Mile’-Wert für Betreiber. Huawei wird sie durch starke Services, vielseitige Produkte und ein wachsendes Geschäftssystem aktiv unterstützen.“
Wattkraft positioniert sich genau an dieser Schnittstelle: als zuverlässiger, kompetenter Ansprechpartner für den Fachhandel und Systempartner für maßgeschneiderte PV- und Speicherlösungen. Gemeinsam mit AHS Solar wurden auf dem Summit Praxisbeispiele vorgestellt, wie Großprojekte mit Huawei-Technologie effizient und zukunftssicher umgesetzt werden können.
Die Vision der Energiewende wurde während der Veranstaltung greifbar. Alexander Wieg, CSO von AHS Solar, formulierte es eindrucksvoll:
„Es ist nicht nur Technologie, die uns antreibt – es ist eine Vision. Energie soll intelligent, sauber und für alle zugänglich sein. Mit Huawei und Wattkraft an unserer Seite leben wir diese Vision – in Systemen, Prozessen und Partnerschaften.“

Fazit: Die Zukunft ist vernetzt, effizient und partnerschaftlich
Der C&I Future Energy Summit 2025 war mehr als eine Produktschau – er war ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie technologische Innovation und starke Partnerschaften die Energiewende konkret vorantreiben. Huawei setzt mit der LUNA2000-215 neue Standards im Bereich C&I-Energiespeicherung. Und Wattkraft – als Bindeglied zwischen Hersteller, Installateur und Betreiber – wird diese Innovationen als erfahrener Systemintegrator und Distributor nachhaltig in den Markt bringen.
Mit Expertise, Netzwerk und Weitblick gestalten wir gemeinsam mit Partnern wie Huawei und AHS Solar die Energiezukunft Europas – smart, sicher und nachhaltig.